- 26. Parteitag der CDU Deutschlands in Berlin
- CDU gratuliert Roman Herzog
Julia Klöckner: „Herzlichen Glückwunsch, Roman Herzog!“
Zu seinem 80. Geburtstag gratuliert die Landesvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende, Julia Klöckner MdL, dem ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog der auch Mitglied in Helmut Kohls rheinland-pfälzischem Kabinett war.
„Wir rheinland-pfälzer Christdemokraten gratulieren Roman Herzog sehr herzlich zu seinem runden Geburtstag. Beachtliche Stationen hat er in seinem beruflichen Leben erreicht. 1973 wurde er unter Ministerpräsident Helmut Kohl zum Staatssekretär und Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund berufen. Als Präsident des Bundesverfassungsgerichtes und als siebter Bundespräsident hat er klug und nachhaltig gewirkt.
Seine Initiative zur Einführung des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus oder sein starker Einsatz für eine verlässliche Bildungspolitik sind bezeichnend. Auch seine Berliner ‚Ruck-Rede‘, sein Einsatz für Erneuerungen und Reformen im Land sowie sein Bekenntnis für ein zukunftsfähiges Europa haben mich sehr beeindruckt. Er ist bis heute ein wichtiger Mahner.
Die CDU Rheinland-Pfalz wünscht Roman Herzog alles Gute fürs neue Lebensjahr, viel Kraft, Gesundheit und Gottes Segen“, so Julia Klöckner.
Die CDU-Politikerin konnte Roman Herzog als Schirmherrn für den von ihr initiierten Deutschen Verbraucherjournalistenpreis gewinnen.
Zur Person:
Roman Herzog hat nicht die klassische Parteilaufbahn vorzuweisen: 1970 in die CDU eingetreten, übernahm er bereits 1973 das Amt des Staatssekretärs und Bevollmächtigter des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und war zugleich Mitglied des Bundestags.
Von 1978 bis 1980 war Herzog Minister für Kultus und Sport in der baden-württembergischen Landesregierung. Als Abgeordneter des Wahlkreises Göppingen zog Herzog 1980 in den Landtag ein und übernahm das Amt des Innenministers, das er bis 1983 bekleidete bis er an das Bundesverfassungsgericht wechselte, dessen Präsident er 1987 wurde und bis 1994 ausübte. Am 23.5.1994 wurde er in das Amt des Bundespräsidenten gewählt, welches er bis 1999 ausübte.
(Nr. 051/2014 - 05.04.2014)